Bausachverständiger kdR - Wolfgang Hagen  Markus Klein
  • Blog
  • Sachverständige für Schimmelpilze
    • Schimmelarten
  • Ökologie
  • Bautrocknung nach Wasserschaden
  • Weblinks
  • Kontakt

Feuchte Wände

Über 60% der Immobilien in Deutschland haben Probleme mit zu viel Feuchtigkeit im Innenraum. Ist diese erhöht drohen massive Bauschäden und raumhygienische Belastungen durch Schimmel- und Bakterienwachstum. Wir sind spezialisiert auf die Ursachenermittlung und Sanierungen
die langfristig funktionieren.

Anfrage

So gefährlich ist PFC in Kleidung, Bechern und Pfannen

11/11/2020

 
Bild
Was noch wenig bekannt ist – viele Nahrungsmittel, Wasser und sogar Luft enthalten PFC. Die Chemikalien könnten das Erbgut schädigen und Krebswachstum begünstigen. FOCUS Online erklärt, wie Sie sich vor der versteckten Gefahr schützen können.




  • Viele Produkte, die wasser-, fett- und schmutzabweisend sind, enthalten die Chemikalien PFC.
  • Gelangen diese einmal in die Umwelt, baut es sich nicht mehr ab.
  • Beispielsweise über das Trinkwasser gelangt der Stoff in unseren Körper.
  • PFC begünstigt Nierenkrebs.
Wer sich morgens einen Kaffee im Coffee-to-go-Becher mitnimmt und sich abends eine Pizza vom Italiener gönnt, denkt beim Genuss wahrscheinlich nicht an giftige Stoffe. Doch in den Verpackungen verstecken sich oft gesundheitsschädliche Chemikalien. Bekannt ist, dass Medikamentenrückstände und Gifte aus Industrie und Landwirtschaft oder Bisphenole im Plastik in Trinkwasser und Lebensmittel stecken. Dieser Giftcocktail enthält jedoch noch weitere, mindestens ebenso gefährliche Zutaten, die bisher wenig beachtet wurden:
PFC, also perfluorierte und polyfluorierte Chemikalien. Am bekanntesten darunter sind Perfluoroktansäure (PFOA) und Perfluoroktansulfonsäure (PFOS). Sie sind einerseits giftig, andererseits wahrscheinlich krebserregend.

Quelle: Focus


LKZ-Messe "Rund ums Haus 2019"

30/1/2020

 
Die Messe "Rund ums Haus" hat sich wieder für uns gelohnt. Es kamen viele Besucher gezielt auf uns zu.
Wir sind nächstes Mal wieder mit dabei . 
​
Bild
Bild

LIFE 2018 ​Kunststoffe - Fluch und Segen

13/11/2018

 
Plasik war das diesjährige Thema bei der Tagung am 10.11.2018 in Bad Merkentheim. Die Referenten dieses Jahr waren:
  • Dr. Karlheinz Graf, Präsident
  • Karl-Heinz Weinisch, Vize-Präsident 
  • Robert Simon, Dipl.-Ing. Holztechnik
  • Prof. Dr. Hans Schweisfurth, Leiter wiss. Beirat
  • Prof. Dr. Manfred Hoffmann, wiss. Beirat
  • Waldemar Bothe, Dipl.-Ing. (FH) Bioverfahrenstechnik

Nicht nur das Thema Zähne war bei diesem jährlichen Treffen eine Diskussion wert, sondern auch das allzeit Thema Ernährung.
Altersforscher Prof. Dr. Manfred Hoffmann hatte den Zuhörern darauf eingeschworen das nicht nur die Ernährung zum gesunden Alter gehört, sondern die Bewegung und die Innerliche Zufriedenheit.

Ein sehr interresanten Vortrag hatte auch Prof. Dr. Hans Schweisfurth, dank seines Vortrages weiß ich heute das auch in Glasflaschen Mikro/ Nano Plastik drin ist.
Waldemar Bothes Thema stand Hauptsächlich dem "Plasik im Alltag", nicht nur, dass Mikroplastik in Lebensmitteln und Wasser sind, sondern auch bei der alltäglichen Hygiene am Körper, Zahnpasten, Gesichtcrems, Shampoos, sowie Wasch- und Reinigungsmittel, seine Empfehlung ist klar und deutlich formuliert. Die Firma Klein bietet Reinigungsprodukte Produkte ohne Mikroplastik an. Schauen sie hier vorbei: www.stuck-klein.de/biologische-putzmittel.html
Bild
Bild
Auf Anfrage von uns, bieten sie nicht nur die Plastik freien Produkte an, sondern sind generell gegen solch eine Form des Plastik Überfluss.
Weiterhin möchte das Unternehmen ihre Produktpalette in biologischer Art erweitern. Auf die Frage, warum das Unternehmen nicht bei der Life ihre Produkte ausgestellt haben,  lautete die Antwort kurz und knackig "es war ein unpassender Zeitpunkt"

Dieser Fein(d)staub

16/1/2018

 
Bild
Feinstaub in Industrie- oder Stadtgebieten nimmt die Öffentlichkeit kritisch wahr, wogegen gesundheitsbedrohliche Bestandteile im Innenraum kaum auf Interesse stoßen.

Unsere Gesellschaft produziert, konsumiert und verteilt Chemikalien in großen Mengen: Wurden vor hundert Jahren ca. eine Million Tonnen Chemikalien pro Jahr weltweit hergestellt, so sind es heute lt. Wissenschaftlern etwa 400 Millionen Tonnen. Chemikalien sollen unsere Lebensbedingungen verbessern, haben aber auch unerwünschte und teils gefährliche Nebenwirkungen. Dabei wirken solche Schadstoffmengen meist nicht toxisch, sondern nehmen Einfluss auf unser Hormon- und Immunsystem, indem sie unsere inneren chemischen Prozessketten nachteilig verändern. Die großen Volkskrankheiten Schilddrüsen-Hormonstörungen, Diabetes, Lungenerkrankungen, Erkrankungen des Nervensystems, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs haben vielfältige Ursachen und entstehen im komplexen Zusammenspiel von Umwelteinflüssen, Veranlagung und dem persönlichen Lebensstil. Neben den chemischen Schadstoffen können im Hausstaub enthaltene Schwermetalle, Schimmelpilze, Bakterien und Milben zudem Allergien, Atemwegserkrankungen oder sogar Neurodermitis auslösen.

Der moderne Konservierer "Methylisothiazolinon"

2/1/2018

 
Bild
In Wandfarben macht Methylisothiazolinon Probleme. Das Umweltbundesamt beteiligt sich daher derzeit an der Erarbeitung eines Richtwertes für Innenräume. Der wird allerdings nur Empfehlungscharakter haben. Besonders frisch renovierte Räume können ein Problem darstellen, weil MI noch über Monate aus der Wandfarbe ausgasen kann. Das UBA empfiehlt daher, auf spezielle MI-freie Farben für Allergiker zu setzen, wenn man das Risiko minimieren möchte.
Auch Reinigungsmittel enthalten oft Methylisothiazolinon. Entsprechende Dämpfe können sich womöglich auch über Klimaanlagen verbreiten heißt es im UBA, gesichert sei dieser Wirkungsweg über das Einatmen aber noch nicht.
"Es ist in der Kosmetik so: Die Inhaltsstoffe müssen alle gelistet werden und da kann sich der Verbraucher informieren, ob MI in so einem Produkt enthalten ist oder nicht und kann das Produkt dann vermeiden und das ist auch der Fall für Wasch- und Reinigungsmittel, also auch da kann man schauen, ob der Stoff enthalten ist. Wenn man eine Neigung zu Allergien hat, sollte man vielleicht darauf verzichten, ansonsten ist das eine Entscheidung, die jeder Bürger für sich treffen muss, ob er da ein Risiko für sich sieht oder nicht."
Ohne Risiko können wir Reinigungsprodukte von Brillor empfehlen, diese sind ausschließlich auf pflanzlicher Basis hergestellt. Wir bieten die Reinigungsprodukte auf unsere Seite www.stuck-klein.de/biologische-putzmittel.html an.

Messe "Rund ums Haus" hat sich gelohnt

25/9/2017

 
Die Messe "Rund ums haus" hat sich gelohnt. Es kamen viele Besucher gezielt auf uns zu. Wir werden nächstes Jahr bestimmt wieder dabei sein. Danke
Bild
Bild
Bild

LKZ-Messe "Rund ums Haus 2017"

31/8/2017

 
Wir sind wieder dabei auf der Messe "Rund ums Haus".
Die Messe findet am 23.09.2017 ab 11 Uhr bis 25.09.2017  17 Uhr im Forum Ludwigsburg statt.
Wir stellen unsere ökologischen Putze aus und Sie können sich bei Schimmel Problemen ausführlich informieren.
​veranstaltungen.lkz.de/veranstaltung/rund-ums-haus/
Bild

Zu Besuch in Alice bei Turin...

18/11/2016

 
sZwischen dem 4. und 5.November wurde ich ins Brillorwerk nach Alice/Italien eingeladen. Die Reinigungsmittel sind aus ''Rein'' pflanzlichen Rohstoffen, alles Handarbeit, sehr schwere Arbeit, aber ein Top Produkt, dass ich mit guten Gewissen weiter empfehlen kann.
Nun, ich war nicht zum Urlaub machen in Alice/Italien, sondern als gesandter vom Bundesverband der Sachverständigen kdR. Um 20.30 Uhr wurden die etwa 19 Zuhörer in die Weisheiten der Schimmelkunde weitergebildet, und gegen 21.30 Uhr ging es um Kalk- und Lehmputze.
Die Vorträge wurden durch Christine Schneider (Bauberaterin in Norditalien) als Dolmetscherin unterstützt.  Das wir einiges noch Beitragen müssen als Unterstützer ''auch'' in Italien was  "Gesundes Wohnen"  betrifft, war im Vorfeld kein Geheimnis, aber der Bezug zum Schimmel ist genauso Mangelhaft wie das Verputzen mit natürlichen Rohstoffen.
Wir vom Verband sind aufgefordert, unser Wissen weiter zu geben, um die Menschen zu diesem Thema zu sensibilisieren.
Mehr Info über die Reinigungsmittel von Brillor, finden Sie auf folgender Seite www.stuck-klein.de/biologische-putzmittel.html

Markus Klein
​Sachverständiger

Bild
Bild
Bild

Schimmel....

15/11/2016

 
Bild
Die Übergabe eines Merkblatts zum richtigen Heizen und Lüften der Wohnung bei Mietvertragsabschluss befreit den Vermieter nicht von seiner Gewährleistungspflicht für Schimmel- oder ähnliche Schäden.

Geringer Schimmelbefall, der sich an mehreren Stellen der Wohnung findet, rechtfertig eine Mietminderung von (mindestens) zehn Prozent (LG Berlin-65S400/15,WuM 2016,416).
DMB

Blühendes Gift

27/5/2016

 
Bild
In jeder vierten Wohnung in Deutschland gibt es feuchte Stellen, in jeder sechsten schimmelt es. Die Dunkelziffer dürfte erheblich höher liegen, denn oft sieht man die Pilze überhaupt nicht. Bleiben sie lange Zeit unentdeckt, können sie die Bewohner krank machen.

"Gerade weil wir nicht wissen welche Effekte Schimmelpilze genau haben, müssen sie immer entfernt werden- bevor sie die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen" Heinz- Jörn Moriske vom UBA.

"Es gibt über 100.000 verschiedene Arten von Schimmelpilzen, etwa von 100 wissen wir, das sie allergen sind"  Markus Klein Schimmelsachverständiger Steinheim

"Wir Raten jedem Bauherr seinen Schimmel in der Wohnung vom Sachverständigen begutachten lassen, ggf. soll dieser eine Fachfima beauftragen. Nicht nur der sichtbare Schimmel ist gefährlich, sondern auch den unsichtbaren" Wolfgang Hagen Schimmelsachverständiger Fellbach

Quelle wams


<<Zurück

    RSS-Feed

    Archiv

    Januar 2020
    November 2018
    Januar 2018
    September 2017
    August 2017
    November 2016
    Mai 2016
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    November 2014

    Netzwerk

    Bild
    Bild
Markus Klein
Bausachverständiger kdR

Schimmelsachverständiger
markus@bsv-kleinuhagen.de
07144  /  281 297

Öffnungszeiten

Montag         8.00 Uhr bis 16.30Uhr
Dienstag       7.30 Uhr bis 15.30Uhr
Mittwoch       7.30 Uhr bis 17.30Uhr
Donnerstag   7.30 Uhr bis 15.30Uhr
Freitag          7.30 Uhr bis 17.30Uhr
Wolfgang Hagen
Messtechniker
Bausachverständiger kdR
info@bsv-kleinuhagen.de
0711 / 50 516 58

Impressum   I   Datenschutz   I   Kontakt